In Deutschland unterliegen Immobilienbesitzer verschiedenen Steuerarten, die auf ihre Immobilien anfallen. Eine dieser Steuern ist die Spekulationssteuer, auch bekannt als "Gewinnsteuer auf Immobilienveräußerung". Diese Steuerregelung zielt darauf ab, Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu besteuern und soll spekulative Geschäfte eindämmen.
Der Verkauf einer selbstgenutzten Immobilie in Deutschland kann steuerliche Folgen haben, aber es gibt auch zahlreiche Befreiungen, die hier relevant sein können. Es ist wichtig zu beachten, dass Steuerregelungen sich ändern können und es ratsam ist, sich immer an einen Steuerberater zu wenden, um eine genaue und aktuelle Beratung zu erhalten. Hier ist eine Übersicht über einige der geltenden Regelungen
1. Spekulationssteuer
Die Spekulationssteuer (Einkommensteuer auf private Veräußerungsgeschäfte) kann anfallen, wenn zwischen Ankauf und Verkauf einer Immobilie weniger als zehn Jahre liegen.
Ausnahmen von der Spekulationssteuer:
Selbstgenutzte Immobilie: Wenn die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorherigen Jahren ausschließlich selbst genutzt wurde, dann fällt keine Spekulationssteuer an.
Teilweise Selbstnutzung: Wurde die Immobilie nur in einem Teil des besagten Zeitraums selbst genutzt, kann ein anteiliger Betrag von der Spekulationssteuer befreit sein.
2. Ermittlung des Gewinns
Falls Spekulationssteuer anfällt, wird der steuerliche Gewinn ermittelt, indem man vom Verkaufspreis die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie Werbungskosten abzieht. Werbungskosten könnten zum Beispiel Maklergebühren oder Notarkosten sein.
3. Steuersatz
Der auf den ermittelten Gewinn anwendbare Steuersatz hängt vom persönlichen Einkommensteuersatz des Verkäufers ab.
4. Steuerliche Freibeträge
Es gibt einen Freibetrag für private Veräußerungsgeschäfte von 600 Euro im Jahr. Das bedeutet, dass Gewinne aus solchen Geschäften bis zu diesem Betrag steuerfrei bleiben.
5. Abschreibungen
Wenn an der Immobilie Abschreibungen (z.B. durch Modernisierungsmaßnahmen) vorgenommen wurden, können diese den steuerpflichtigen Gewinn erhöhen.
6. Künftige Regeländerungen
Da steuerliche Regelungen ständigem Wandel unterliegen, ist es ratsam, sich über aktuelle Gesetze und Vorschriften zu informieren oder einen Experten zu konsultieren.
Zusammenfassend ist es wichtig zu betonen, dass es zwar steuerliche Überlegungen beim Verkauf einer selbstgenutzten Immobilie gibt, jedoch auch viele Befreiungsmöglichkeiten existieren. Es ist immer eine gute Idee, sich vor einem geplanten Verkauf professionell beraten zu lassen.
Bei uns zahlen Käufer und Verkäufer in der Regel nur je 1,9% Provision* (inkl. ges. MwSt.) des Kaufpreises. Provisionsfrei für Verkäufer sind Grundstücke & Mehrfamilienhäuser.
Wenn Sie ein gerade gekauftes Haus in Deutschland wieder verkaufen möchten, gibt es einige steuerliche Aspekte, die Sie beachten sollten:
Spekulationssteuer (Einkommensteuer auf private Veräußerungsgeschäfte)
Wenn Sie eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkaufen und Sie diese in dieser Zeit nicht ausschließlich selbst genutzt haben, müssen Sie den Gewinn aus dem Verkauf versteuern. Dieser Gewinn wird als "Spekulationsgewinn" bezeichnet und unterliegt der Einkommensteuer. Wenn Sie das Haus jedoch zwischen Kauf und Verkauf ausschließlich selbst bewohnt haben, entfällt die Spekulationssteuer.
Grundsteuer
Sie müssen für den Zeitraum, in dem Sie Eigentümer des Hauses waren, die Grundsteuer zahlen. Die Höhe der Grundsteuer richtet sich nach dem Einheitswert der Immobilie und dem Hebesatz der Gemeinde.
Grunderwerbsteuer
Diese Steuer haben Sie beim Kauf des Hauses gezahlt und sie fällt beim Verkauf nicht erneut an, es sei denn, Sie kaufen eine andere Immobilie.
Notarkosten und Grundbuchgebühren
Beim Kauf und Verkauf von Immobilien fallen Notar- und Grundbuchgebühren an. Diese sind zwar keine Steuern im eigentlichen Sinne, erhöhen aber die Kosten des Immobiliengeschäfts.
Wenn Sie vorhaben, eine Immobilie kurz nach dem Kauf wieder zu verkaufen, sollten Sie sich vorher von einem Steuerberater oder einem Fachanwalt für Immobilienrecht beraten lassen, um unangenehme finanzielle Überraschungen zu vermeiden.